50 Jahre Grundschule 11.09.2014 Abendveranstaltung
50 Jahre Grundschule
Das Bild bleibt wohl auf ewig mit der Kindheit verbunden: Über die Qualität mag man streiten, zu sehen sind jedenfalls auf Holz gemalte Tiere in äußerst buntem Geflecht aus Baum und Blumen. Und wer noch rätselte, welche Szenerie denn nun genau zu sehen ist, dem half Peter Rasym weiter: „Das sind die Bremer Stadtmusikanten – ziemlich eindeutig, finde ich.“ Der Bassist der Puhdys muss es wissen, hat er doch das Bild jahrelang studieren können. Wie viele seiner Mitschüler und nachfolgende Generationen in der Aula der Anhaltschule. Dort startete am Donnerstagabend das große Jubiläum mit einer Festveranstaltung: 50 Jahre Anhaltschule. Noch bis Samstag wird gefeiert. An diesem Tag steht unter anderem die Goldene Einschulung an. Mädchen und Jungen, die 1964 eingeschult wurden, bekommen Zuckertüten.
Zur Eröffnung der Feierlichkeiten boten nicht nur die Musikschule, aktuelle und ehemalige Schüler wie Peter Rasym einen musikalischen Auftakt, gezeigt wurden auch Bilder aus der Geschichte des Hauses: von der Einweihung, der Namensgebung in Oberschule Otto Grotewohl, der Neueröffnung nach der Sanierung und Eindrücke der Gegenwart. Der moderne Neubau war in der DDR der Prototyp eines modernen Schulbaus. Der Architekt Prof. Helmut Trauzettel von der Technischen Universität (TU) Dresden entwarf die lichtdurchflutete Schule als offenes Bausteinprinzip, wofür er 1980 mit einem Preis der TU ausgezeichnet wurde.
„Ich habe als Kind gleich gemerkt, dass diese Schule einfach toll ist. Aber die Euphorie war zeitlich, nunja, begrenzt“, sagt Rasym, der als Schüler die Musik für sich entdeckte. Er spielte in der Schulband Elektrona, die unter anderem Songs von den Rolling Stones coverte. „Eigentlich wollte ich ja Architekt werden, dann kam aber die Musik dazwischen. Da ging es dann mit meinen schulischen Leistungen rapide bergab“, erinnert er sich und muss dabei grinsen. Die Anhaltschule, die er von der vierten bis zur achten Klasse besuchte, bleibe in Erinnerung als ein Ort, an dem er sich wohl gefühlt habe. „Es war eine tolle Zeit.“ Klar, dass er für die Jubiläumsveranstaltung extra aus Berlin angereist kam, um auf der Bühne seine Glückwünsche zu überbringen.
289 Schüler besuchen heute in 14 Klassen die Grundschule in der Anhaltsiedlung. Nicht nur die Schüler haben sich verändert, sagt die Leiterin Heike Lohrengel, die selbst vor 50 Jahren das erste Mal in einem Klassenzimmer der Einrichtung saß. „Die Kinder kommen mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen an unsere Schule. Manche können schon lesen und schreiben und andere haben noch Probleme, den Stift richtig in der Hand zu halten.“ Auch die Anforderungen an Lehrer seien gestiegen. „In den Jahren haben sich die Aufgaben verändert. Da geht es beispielsweise um Themen wie Schuleingangsphase und gemeinsamen Unterricht. Aber auch um Integration und Inklusion – gerade in diesem Bereich muss man sagen: Dies ist nicht nur Aufgabe der Schule, sondern eine gesamtgesellschaftliche“, so Lohrengel in ihrer Begrüßungsrede am Donnerstag. „Und die Lehrer sind bereit, sich diesen Aufgaben zu stellen. Also: Gehen wir die Herausforderungen gemeinsam an!“ (( Quelle:WOLFEN/MZ.http://www.mz-web.de/bitterfeld/anhaltschule-feiert-geburtstag-puhdy-staendchen-in-der-aula,20640916,28396388.html ))
Bildimpressionen der Abendveranstaltung
<— einfach klick auf das Bild 
Sommerferien
Riesen Freude am heißen letzten Schultag, als Red Pizza unseren Kindern 100 gekühlte Bubble Tea gesponsert haben.
Vielen Dank im Namen der Kinder an Red Pizza!!!!!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern schöne Sommerferien und einen erlebnisreichen Urlaub!
   Bis zum 04.09.2014 Â
  Bis zum 04.09.2014    
  

DAS SPORTFEST VON 2014
Unser Sportfest  2014,
mal wieder das gleiche Spiel wie in 2013.Wir mussten den geplanten Start von Mai 2014 zum 13.06.2014 aufgrund Wasserüberschuss verschieben. Allerdings für einen Freitag den 13. war es ein super Tag ohne Verletzungen mit dem schönsten Sonnenschein und hoch motivierten Kindern, die Ihr Können unter Beweis brachten.
~~~~ALLE waren Sieger!!!  Herzlichen Glückwunsch an alle Kinder!!!~~~~
klickt auf das Bild
und Ihr seht noch mehr  
 
9. Goitzsche Marathon
Der 9. Goitzsche – Marathon
Wir waren wieder  mit zahlreichen Sportlern der „Grundschule Anhaltsiedlung“ vertreten.
Alle Kinder haben Ihr bestes zum Schnupperlauf über 1000m gegeben und viele von Ihnen erhielten
eine Medalie + Urkunde als Belohnung.
(weitere Bilder klickt auf das Bild)
Hier die 1. NEWSÂ zur 50 Jahrfeier:
***Unsere 50 Jahrfeier startet zum
11.09.2014-13.09.2014
mit vielen Überraschungen***

Aktuelles Programm
Donnerstag: ”Am 11. September wird um 17.30 Uhr das 50-jährige Jubiläum der Anhaltschule mit einer Festveranstaltung mit geladenen Gästen in der Aula eröffnet.”

Freitag: ”Für Freitag, dem 12. September ist von 8 bis 12 Uhr auf dem Schulhof ein Kinderfest mit dem Clowntheater “King Rosini” und eine Bastelstraße zusammen mit dem                    Mehrgenerationenhaus sowie pädagogischen Mitarbeiterinnen der Schule….und vieles vieles  mehr  vorgesehen.”

Sonnabend: ”Am Samstag findet von 9.30 bis 10.30 Uhr die ”Goldene Einschulung” in die Aula der Schule statt. Von 10 bis 12 Uhr Tag können sich Besucher beim „Tag der der offenen Tür“ ein Bild von der heutigen Bildungseinrichtung machen.
Ab 20 Uhr findet dann im ehemaligen Lindenhof ein Generationstreffen ehemaliger Schüler und Lehrer statt. Die Karten können für 22,OO€ direkt über die Tanzschule Seifert erworben werden(siehe Link).”
An allen Festtagen ist selbstverständlich für Ihr leibliches Wohl gesorgt!

klick—>Abendveranstaltung<—klick
Quelle Bitterfelder Spatz (Original hier)
„Goldene Einschulung“ nach fünfzig Jahren

Bitterfeld (stj). Vom 11. bis 13. September feiert die Anhaltschule in Bitterfeld ihr 50-jähriges Bestehen. Für Schulleiterin Heike Lohrengel (56) ist das Jubiläum der Bildungseinrichtung etwas ganz besonderes, denn sie war eine von den insgesamt 96 Erstklässlern, die damals am 1. September 1964 in der Anhaltschule in die drei
1. Klassen eingeschult wurde.
„Ich kam in die Klasse 1c und es war schon toll in eine neugebaute Schule eingeschult zu werden. Wir waren alle sehr stolz“, erinnert sich Schulleiterin Heike Lohrengel. Genau am 29. August 1964 wurde Schulschlüssel von der damaligen Bitterfelder Bürgermeisterin Else Petruschka übergeben.
„Die Anhaltschule, die 1965 in Oberschule „Otto Grotewohl“ benannt wurde, war zu der Zeit von der Architektur ein Prototyp und die modernste Schuler seiner Zeit. In die Bildungseinrichtung in der Anhaltsiedlung wurden 750 Schüler in den Klassenstufen 1 bis 10 unterrichtet von 30 Lehrkräften“, erzählt die Schulleiterin weiter. Von 1964 bis 74 besuchte Heike Lohrengel die Oberschule “Otto Grotewohl” von der 1 bis 10 Klassen und von 1978 bis 83 unterrichtete sie in ihr nach dem Studium die Fächer Mathematik und Musik.
Wie es der Zufall wollte kehrte sie an die Schule, die seit 1991 wieder Anhaltschule heißt, im Jahre 2009 als stellvertretende Schulleiterin zurück. Seit 2010 arbeitet sie dort als Schulleiterin.
„Der Höhepunkt von unserem Jubiläum ist die „Goldene Einschulung“, die am Samstag, den 13. September, von 9.30 bis 10.30 Uhr stattfindet. Zu der sind alle eingeladen, die mit mir am 1. September 1964 mit eingeschult wurden. Das ist von der Organisation her auch der größte Aufwand, da natürlich nach all den Jahren sich die damaligen Erstklässler in alle Himmelsrichtungen “zerstreut” haben. Bis jetzt hab ich aber schon insgesamt 63 Zusagen, wovon eine sogar extra aus den USA nach Bitterfeld kommt. Wer von den Leuten bis jetzt leider immer noch keine Einladung bekam, soll sich hier bei uns in der Schule melden. Ein paar Leute davon, leben aber leider mittlerweile nicht mehr“, erzählt Schulleiterin Heike Lohrengel weiter.
-weitere Infos folgen-

GEWONNEN “Erhalt der Schulsozialarbeiter “
Der Kampf um den Erhalt der Schulsozialarbeiter in Anhalt-
Bitterfeld ist… gewonnen!
Jeder Kampf lohnt sich… und wie alle beteiligten Schulen
gekämpft haben!
Hier etwas Zahlenmaterial zum Lauf für die Schulsozialarbeit:
Die GS Anhaltsiedlung, GS Pestalozzi BTF und das BSZ „A.v. Parseval“ BTF erliefen gemeinsam 2365 km. Die GS Löberitz (86 Läufer) war mit sagenhaften 681 km dabei. Auch die GS „E. Weinert“ Wolfen lief 618 km für den Erhalt der Schulsozialarbeiter. Aber auch die GS Holzweißig, Brehna, Zscherndorf und Sandersdorf des Altkreises Bitterfeld erliefen zusammen stolze 1157 km, damit die Schulsozialarbei weitergeführt wird. Auch Schulen des Altkreises Köthen und Zerbst waren an dem Lauf beteiligt und erliefen insgesamt 1128,8 km.
Wir danken allen beteiligten Schulen für die tolle Unterstützung!
Bildimpressionen zum Lauf in der Grünen Lunge —->











 
